Forschung

Das interdisziplinär ausgerichtete Labor für Therapeutisches Drug Monitoring  befasst sich mit der klinisch-pharmakologischer Forschung zur Individualisierung von Arzneimitteltherapien, sowie der Durchführung und Auswertung klinisch-pharmakologischer Studien. Vielfältige Projekte und gemeinsame Kooperationen mit der Neonatologie/Pädiatrie; sowie der Kinder-Nierenambulanz; den Intensivstationen; der Hämato-Onkologie; und den Abteilungen der Neurologie und Psychiatrie sind in der Vergangenheit daraus entstanden und haben sich neu entwickelt.

Die Kenntnis der pharmakokinetischen Parameter (Resorptionskonstante und -Ausmaß, Verteilungsvolumen, Eliminationskonstante, Clearance und Eliminationshalbwertszeit und das zugrunde liegende pharmakokinetische Kompartiment-Modell) ist dabei ein grundlegender Bestandteil  zur Simulation von Arzneimittelkonzentrationen in Blut und Geweben im Tages- Wochen- und Monats-Verlauf (Software: MwPharm++; NONMEM VII).

Wissenschaftliche Themengebiete:

  • Durchführung und Auswertung von Klinischen Studien bei Frühgeborenen, Neugeborenen und Kindern: Populations-pharmakokinetisches Modelling und Simulation; Konzeptionierung von limited sampling strategies (LSS) bei der Arzneitmitteltherapie (Opioide, Sedativa, Antimykotika, Immunsuppressiva)
  • Klinisch-chemische Analytik von „small molecules“ mittels HPLC (high-pressure liquid chromatography), GC (gas chromatography) und der LC-MS/MS (liquid chromatography tandem mass spectrometry): Aufbau und Etablierung neuer diagnostischer Meßmethoden und Verfahren zur Therapieoptimierung
  • Untersuchungen zu blutzellassoziierten Antimykotikakonzentrationen  (Azolantimykotika, Echinocandine), Stellenwert von intrazellulären Arzneimittelkonzentrationen in Erythrozyten, polymorphkernigen Leukozyten (PMNs,(polymorphonuclear leucocytes) und PBMNs (peripheral blood mononuclear cells) für Resorption und Transport